Mineralische Sonnencreme: Die 12 besten Produkte sowie Infos und Tipps zur Anwendung
Welcher Sonnenschutz ist für Ihren Hauttypen eigentlich der richtige? Das Angebot ist vielfältig: So gibt es Sonnencreme fürs Gesicht, chemische Sonnencreme, aber auch mineralische Sonnencreme und solche aus der Naturkosmetik. Worin aber besteht eigentlich der Unterschied? Wir geben Antworten auf genau diese Fragen und stellen die besten mineralischen Sonnencremes vor, die Sie ohne Sonnenbrand und gut geschützt durch die Jahreszeiten bringen.
Lesen Sie mehr
Von Beatrice Graf und Vogue.de
Was ist eine mineralische Sonnencreme?
Eine mineralische Sonnencreme ist ein Sonnenschutz für die Haut, der anstelle von chemischen Filtern mit mineralischen UV-Filtern schützt. Die mineralischen Filter wirken auf physikalische Weise und sorgen so dafür, dass die Haut keinen Schäden von UV-Strahlung davonträgt: In mineralischer Sonnencreme enthaltene UV-Filter sorgen dafür, dass die UV-Strahlen reflektiert und absorbiert werden. Daher enthalten mineralische Sonnencremes auch oftmals Titandioxid oder Zinkoxid. Diese Filter legen sich auf die Haut, wodurch ein leichter Film entsteht, der jedoch nicht komplett einzieht – das ist mitunter ein Grund aus dem mineralische Sonnencreme teilweise auch etwas weißeln kann – aber nicht muss, denn die Partikel sind meist auf Nano-Größe komprimiert und somit kaum sichtbar.
Wie wirkt mineralische Sonnencreme?
Im Gegensatz zu konventioneller Sonnencreme, die chemisch wirkt, schützt mineralische Sonnencreme wie oben erklärt auf physikalische Weise. Chemische UV-Filter hingegen ziehen in die Haut ein, wohingegen mineralische Filter einen Film auf der Haut bilden. Mineralische Sonnencreme wirkt demnach zwar anders als ein chemischer Sonnenschutz, ist jedoch nicht automatisch komplett natürlich. Denn auch hier gibt es kleine, aber feine Unterschiede, da eine zertifizierte Naturkosmetik-Sonnencreme vollumfänglich auf natürlichen Inhaltsstoffen basiert und ein Siegel trägt. Mineralische Sonnencreme hingegen muss diese Kriterien nicht zwangsläufig erfüllen – hier sind die UV-Filter entscheidend.
Welche mineralische Sonnencreme ist die beste?
Mineralische Sonnencremes für den Körper
#1 i+m Sonnencreme im Test
Das wasserfeste Sonnenspray von i+m ist für Gesicht und Körper erhältlich und hat einen Lichtschutzfaktor von 30. Neben den mineralischen UV-Filtern handelt es sich hierbei zudem um eine Naturkosmetik-Sonnencreme (Siegel: Cosmos, Vegan & Peta), die vegan, biologisch, tierversuchsfrei, parabenfrei, PEG-frei, ohne Silikone und Mineralöle formuliert und somit auch Reef Safe ist. Im Test hat sich gezeigt, dass sich das Spray nicht nur einfach dosieren, sondern auch leicht auftragen und eincremen lässt. Die Sonnencreme hinterlässt keine weißen Spuren auf meiner Haut und fühlt sich statt klebrig eher matt und weich auf der Haut an. Auch für Kinder und sensible Haut geeignet!
Sonnencreme Gesicht von i+m
Sonnenspray von i+m
#2 Sebamed-Sonnenschutzcreme im Test
Sonnenschutzcreme von Sebamed
Die Sonnenschutz-Creme von Sebamed hat einen Lichtschutzfaktor von 50+ und schützt mit mineralischen UV-Filtern aus Titandioxid. Mit 75 Millilitern Inhalt ist sie eher für das Gesicht als für den ganzen Körper geeignet, kann für unterwegs aber praktisch in der Strandtasche mitgenommen werden. Der wasserfeste Sonnenschutz schont die Haut vor UVA- und UVB-Strahlung und wirkt mit Vitamin E gegen freie Radikale und vorzeitige Hautalterung. Im Test ist mir sehr positiv aufgefallen, dass sich die Creme gut verteilen lässt und nicht weißelt. Außerdem fühlt sie sich auf der Haut nicht allzu schwer an und funktioniert so optimal als Gesichtssonnencreme für den ganzen Tag. Wichtig: Enthält Octocrylene!
#3 Mineralischer Sonnenschutz von Coola
Sun Silk Creme mit SPF 30 von Coola
Die Sun Silk Creme von Coola hat einen Lichtschutzfaktor von 30 und ist für alle Hauttypen geeignet. Zudem ist die mineralische Sonnencreme ölfrei formuliert und hat eine besonders leichte Textur – die sich einerseits gut verteilen lässt und einen transparenten Schutzfilm auf der Haut bildet. Für die mineralischen UV-Filter kommt hierbei Non-Nano-Zinkoxid zum Tragen, das vor UVA- und UVB-Strahlen schützt.
#4 Sonnencreme mit LSF 30 von New Layer
Sonnencreme von New Layer
Die New Layer Sonnencreme hat einen Lichtschutzfaktor von 30 und bringt dank enthaltenem Pro-Vitamin D einen Anti-Aging-Effekt für die Haut mit, der zudem die Regeneration der Haut fördert. Mit einem frischen Duft nach Rosmarin und fruchtigen Nuancen, läutet der Reef Safe Sonnenschutz den Sommer direkt ein. Zudem kann die Sonnenpflege damit punkten, dass sie schnell einzieht, nicht klebt und ohne Mikroplastik, Silikone, Parabene und Mineralöl formuliert ist. Auf Tierversuche wurde hier auch verzichtet.
#5 Eco Cosmetics Sensitive-Sonnenmilch
Sonnenmilch von Eco Cosmetics
Die Sonnenmilch von Eco Cosmetics ist speziell auf sensible, empfindliche Haut ausgelegt und kann somit auch für Kinder und Babys verwendet werden. Mit einem Lichtschutzfaktor von 30 bietet die Sonnenmilch einen mittelhohen Schutz vor UV-Strahlung und mit der Formulierung ohne Nano-Partikel, mineralischen UV-Filtern auf Basis von Titandioxid und ohne tierische Inhaltsstoffe die beste Basis als Sonnenschutz. Die Lotion ist mit dem Ecocert-Siegel für zertifizierte Naturkosmetik ausgewiesen und Reef Safe.
#6 Mineralische Sonnencreme von Salt & Stone
Mineralische Sonnencreme von Salt & Stone
Auch die korallenfreundliche Sonnencreme von Salt & Stone ist für Gesicht und Körper gleichermaßen geeignet. Die Sonnenlotion bietet einen Lichtschutzfaktor von 30 und ist mit Non-Nano Zinkoxid formuliert. Hyaluronsäure, Ashwagandha und Grüner Tee-Extrakte versorgen die Haut mit Feuchtigkeit und Pflege.
Mineralische Sonnencremes fürs Gesicht
#1 Mineralische Sonnencreme – Serum von Hello Sunday
Hello Sunday, Gesichtspflege mit LSF "The Mineral One Sunscreen"
Die Mineral Sunscreen mit Lichtschutzfaktor 50 von Hello Sunday ist leicht getönt und verbindet sich direkt nach dem Auftragen mit der Haut, wodurch ein geschmeidiges und ebenmäßiges Hautbild entsteht. UV-Filter aus Zinkoxid und Titandioxid schützen vor UVA- und UVB-Strahlung und wirken mit Antioxidantien, die der Haut zusätzlichen Schutz vor Infrarotstrahlen und blauem Licht spenden.
#2 Mineralische Sonnencreme von Florence by Mills
Sunny skies von Florence by Mills
Der Sunny Skies Moisturizer von Florence by Mills schützt das Gesicht mit mineralischen Filtern vor UV-Schäden und ist obendrein korallenfreundlich formuliert. Mit einem mittelhohen Lichtschutzfaktor von 30 eignet er sich perfekt für den Alltag und kann das ganze Jahr über angewandt werden. Vitamin E sorgt für eine Extraportion Pflege und Feuchtigkeit.
#3 The Ordinary-Gesichtssonnencreme
Mineral Sunscreen von The Ordinary
Von The Ordinary gibt es eine Sonnencreme mit mineralischen Filtern aus Zinkoxid und Titandioxid, die speziell auf die Gesichtshaut ausgelegt ist. Ein mittlerer Lichtschutzfaktor von 30 bietet Schutz vor Sonneneinstrahlung. Dennoch gilt: Die Sonnencreme mit einem Abstand von etwa zwei Stunden auffrischen und extreme Sonne meiden.
#4 Mineralische Sonnencreme von Clinique
Mineral Sunscreen Fluid von Clinique
Auch von Clinique gibt es eine mineralische Sonnencreme, die jedoch auf die Gesichtshaut ausgelegt ist. Der Sonnenschutz wirkt in Anlehnung an die medizinische "Patch-Technologie" mit dem sogenannten "Slow Coating Process", der es möglich macht, dass sich die enthaltenen UV-Filter rasch mit der Haut verbinden und nahezu unsichtbar zu machen, was gerade bei mineralischer Sonnencreme eine besondere Eigenschaft ist. Zudem kann die Sonnencreme fürs Gesicht damit punkten, dass sie schnell einzieht und ein zartes Finish auf der Haut hinterlässt.
#5 Shade Drops mit SPF 30 Summer Friday's
Shade Drops SPF 30 von Summer Friday's
Auch die Shade Drops von Summer Friday's wirken mit mineralischen UV-Filtern und schützen die Haut mit einem mittelhohen SPF 30 vor Sonneneinstrahlung. Dabei schmiegt sich die serumartige Textur optimal an die Haut und versorgt sie obendrein mit wertvollen Vitaminen und Antioxidantien. Die korallenfreundliche Formulierung hinterlässt ein geschmeidiges Finish auf der Gesichtshaut und das ganz ohne zu kleben oder zu fetten.
#6 Matte Screen mit LSF 30 von Supergoop!
Matte Screen LSF 30 von Supergoop!
Bei "Matte Screen" von Supergoop! handelt es sich in erster Linie nicht um eine klassische Sonnencreme, sondern um einen Primer mit Lichtschutzfaktor 30. Perfekt also für diejenigen, die neben Make-up zusätzlich einen Sonnenschutz auf der Haut tragen wollen, der nicht beschwert und trotzdem schützt. "Matte Screen" mattiert den Teint und kaschiert Poren auf Nase und der T-Zone. Der LSF-Primer ist für alle Hauttypen geeignet und vegan formuliert.
Wie lässt sich herausfinden, ob eine Sonnencreme mineralisch ist?
Ob ein Sonnenschutzmittel mineralisch ist, lässt sich anhand der INCI-Liste herausfinden. Mineralische UV-Filter werden meist in Nano-Größe verarbeitet und auf der Liste mit "Nano" gekennzeichnet. Zudem weisen die Inhaltsstoffe Titandioxid und Zinkoxid auf mineralische Sonnencreme hin.
Was ist besser: mineralische oder chemische Sonnencreme?
Auch diese Frage lässt sich nur schwer pauschal beantworten, da die Ansprüche an Sonnencreme sehr verschieden sein können. Grundsätzlich: Konventionelle Sonnencreme ist oft mit Inhaltsstoffen angereichert, die unter anderem aus Umweltgründen verzichtbar sein können – dazu lesen Sie weiter unten genauere Informationen.
#1 Gesundheitsaspekt
Die Haut ist unser größtes Organ, das nicht nur im Hochsommer, sondern das ganze Jahr über einen Sonnenschutz benötigt – wer jeden Tag einen Sonnenschutz trägt, sollte demnach auch auf die Inhaltsstoffe achten. Da mineralische UV-Filter nicht komplett in die Haut einziehen, sondern auf der Hautoberfläche einen Film bilden, greife ich persönlich lieber zu einer mineralischen Sonnencreme. Ist diese obendrein auch noch natürlich und ohne kritische Inhaltsstoffe wie PEG, Mikroplastik, Parabene, Silikone und tierische Inhaltsstoffe formuliert, profitiert nicht nur der Körper, sondern auch die Umwelt von Ihrer Auswahl.
Tipp: Als Richtwert hilft der UV-Index, der die Stärke der UV-Strahlung kategorisiert. Aufrufbar beispielsweise über die iPhone-Wetter-App.